Der Nutzer kann den Aufzügen beliebig viele Personen zuweisen. Per Drag-and-Drop wird eine Person dem Start-Stockwerk hinzugefügt. Danach kann das Ziel-Stockwerk ausgewählt werden. Eine Berechnung sorgt dafür, dass der Aufzug alle hinzugefügten Personen in zufriedenstellender Wartezeit ans Ziel bringt.
Der Kompass zeigt Norden vom Standpunkt des Nutzers (ob Mobil oder Desktop) aus an. Es können auch andere Bezugspunkte als Norden gewählt werden, zum Beispiel ein Firmenstandort.
Auf einer Karte werden Säulen angezeigt. Sie sind an verschiedenen Orten zu sehen und zeigen in diesem Fall die Altersstruktur der Bevölkerung nach Altersgruppen. So ist ein Überblick über die Orte möglich sowie ein Vergleich.
Der Time-Line Chart ist eine hochperformante Anzeige von mehreren tausend Kenngrößen über die Zeit.
Der Chart spiegelt das Sichtfeld einer Roboter-Kamera wider. Auf dem Laufweg des Roboters werden QR-Codes erfasst. Die Platzierung und Drehung der QR-Codes kann im Chart abgelesen werden.
Das Netzdiagramm zeigt die Menge verschiedener chemischer Elemente. Eine weitere Linie (beispielsweise, was die ideale Menge je Element wäre) kann hinzugefügt werden, um Vegleiche zu ziehen.
Die Menge der Arbeitsprozesse pro Minute in einer Stunde werden als Balken radial um eine Uhr angeordnet. Die Daten lassen sich so einfach den einzelnen Minuten zuordnen.
Eine Auswahl der von uns durchgeführten Projekte finden Sie hier.
Softwareentwicklung, die Daten zum Leben erweckt.
Qualität steht bei uns an erster Stelle und geht uns durch unsere langjährige Erfahrung auch leicht von der Hand.
Nicht nur wir sind schnell, sondern auch unsere Anwendungen – schlank von Anfang an.
Genau nach Ihren Wünschen bekommen Sie bei uns sowohl einfache als auch komplexe Visualisierungen.
Unsere Produkte werden für Web und Desktop passend gemacht.
Weil wir uns immer auf dem neuesten Stand halten, sind auch unsere Produkte up to date.
Aus unserer eigens entwickelten Bibliothek können wir kleinste Komponenten sowie fertige Visualisierungen weiterverwenden.
Wir erwecken Datenblätter zum Leben, indem wir das Produkt für den Kunden erlebbar machen. Die Funktionalität des Geräts wird spielerisch erlernt und leicht erfassbar.
Damit entfällt der umständliche Download von Datenblättern und der Kunde bleibt auf Ihrer Website.
Die Interaktion mit dem Produkt macht Spaß und fördert die Entscheidung zum Kauf.
Noch nicht überzeugt? Schauen Sie sich unsere Beispiele an und entscheiden Sie selbst.
Ein Ultraschallsensor misst die Füllhöhe des Tanks.
Ein Fühler schaltet bei Kontakt mit der Flüssigkeit.
Ein Feuchtigkeitssensor schaltet bei Regen oder Schnee.
Ein Dachfenster wird entsprechend geöffnet oder geschlossen.
Unsere Produkte und unser Service setzen auf eine ausgereifte Architektur, die Neckar.IT Elements. Sie erlauben uns individuelle Lösungen schnell und preiswert zu erstellen. Mit den Neckar.IT Elements sind wir in der Lage bestehende Komponenten nach Ihren Anforderungen zu gestalten oder neue Komponenten mit Hilfe unserer Bibliothek zu erzeugen.
Egal ob Sie eine Backend-Lösung wünschen oder selbst eine Visualisierung erstellen möchten, mit den Neckar.IT Elements haben Sie alles, was Sie dazu brauchen. Dabei können die Elemente unabhängig voneinander eingesetzt oder kombiniert werden.
Praxissemester für (Wirtschafts-/Medien-)Informatik-Studi
Details findest du hier.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Erster Prototyp: Gamification einer Aufzugssteuerung. Der Nutzer kann den Aufzug durch die Knöpfe rechts am Bildschirm steuern.
In der nächsten Evolutions-Stufe können Personen per Drag-and-Drop einem Stockwerk hinzugefügt werden.
Der Kompass zeigt Norden vom Standpunkt des Nutzers (ob Mobil oder Desktop) aus an. Es können auch andere Bezugspunkte als Norden gewählt werden, zum Beispiel ein Firmenstandort.
Auf einer Karte werden Säulen angezeigt. Sie sind an verschiedenen Orten zu sehen und zeigen in diesem Fall die Altersstruktur der Bevölkerung nach Altersgruppen. So ist ein Überblick über die Orte möglich sowie ein Vergleich.
Der Time-Line Chart kann tausende Kenngrößen über die Zeit im Browser visualisieren und das ohne Einschränkung der Bildwiederholrate.
Dabei bietet er eine einfache Schnittstelle zu Ihren bestehenden Datenhaltungskonzepten und unterstützt den direkten Zugriff auf jeden beliebigen Zeitpunkt.
Eine intuitive Bedienung mit Mouse oder per Touch rundet diesen hochperformanten und sehr schön gestalteten Chart ab.
Der Chart spiegelt das Sichtfeld einer Roboter-Kamera wider. Auf dem Laufweg des Roboters werden QR-Codes erfasst. Die Platzierung und Drehung der QR-Codes kann im Chart abgelesen werden.
Das Netzdiagramm zeigt die Menge verschiedener chemischer Elemente. Eine weitere Linie (beispielsweise, was die ideale Menge je Element wäre) kann hinzugefügt werden, um Vegleiche zu ziehen.
Die Menge der Arbeitsprozesse pro Minute in einer Stunde werden als Balken radial um eine Uhr angeordnet. Die Daten lassen sich so einfach den einzelnen Minuten zuordnen.
Ein Ultraschallsensor misst die Füllhöhe des Tanks. Der Fühler schaltet bei Kontakt mit der Flüssigkeit.
Über einen Schieberegler kann der potentielle Kunde die Füllhöhe des Tanks einstellen und das Ergebnis sofort sehen.
Dadurch wird die Funktionalität des Sensors spielerisch ersichtlich.
Die Diagramme veranschaulichen was der Sensor bzw. der Fühler messen.
Bei dem folgenden Bild ist die maximale Füllhöhe erreicht. Sowohl in den Diagrammen als auch am Schieberegler selbst ist die Situation direkt erfassbar.
Ein Feuchtigkeitssensor schaltet bei Regen oder Schnee und öffnet bzw. schließt entsprechend ein Dachfenster.
Das Wetter kann der potentielle Kunde über die Knöpfe rechts beeinflussen.
Der Sensor schaltet wegen des Regens und das Fenster wird geschlossen.
Bei Sonnenschein schaltet der Sensor nicht und das Fenster bleibt geöffnet.